Vom Start an weg sollte der BOKU-Gemeinschaftsgarten mehr sein als ein reiner Nutzgarten. Speziell als studentische Initiative der Universität für Bodenkultur war es uns wichtig, einen interdisziplinären Raum des Lehren und Lernen zu schaffen, bei dem umweltfreundliches und nachhaltiges Gärtnern ein wesentliches Kernelemente darstellt. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der Plakette „Naturnahe Grünoase“ ausgezeichnet wurden.
Unter dem Motto „Mehr Ökologie und Nachhaltigkeit auf urbanen Grünflächen“ werden in Wien seit 2008 unter anderem Gärten und Kleingärten prämiert, die einen Beitrag zur Lebensqualität und Artenvielfalt in der Stadt leisten. Hierzu schreibt die für die Auszeichnung zuständige Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): „Grünflächen in der Stadt sind für das Wohlbefinden der Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner sehr wichtig. Sie dienen der Erholung und Entspannung. Pflanzen und Bäume filtern Staub aus der Luft, binden Kohlendioxid, setzen Sauerstoff frei und wirken durch die Verdunstung über die Blätter ausgleichend auf das Stadtklima.“ Wir sind stolz darauf, hier einen Beitrag leisten zu können.
Ohne die Unterstützung von diversen Stellen und den persönlichen Einsatz vieler Personen wäre dies nicht möglich gewesen. Spezieller Dank gebührt dem Rektorat für die vielfältige Förderung und der Österreichischen HochschülerInnenschaft für die Inkorporation.

Im Oktober 2014 wird dem BOKU-Gemeinschaftsgarten die Auszeichnung “Naturnahe Grünoase” der MA22 verliehen.

DI Manfred Pendl, Mitarbeiter der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)

Verleihung der Auszeichnung „Naturnahe Grünoase“ durch DI Manfred Pendl, Mitarbeiter der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) an Kathrin Pilger, stellvertretend für die Mitglieder des BOKU-Gemeinschaftsgartens

Grussworte von Mag.iur. Andrea Reithmayer (links), Vizerektorin der Universität für Bodenkultur, und von Marc Trattnig, ÖH BOKU

Die Plakette “Naturnahe Grünoase” schmückt nun den BOKU-Gemeinschaftsgarten

Ein Rundgang durch den Gemeinschaftsgarten ist selbstverständlich

Rundgang mit Besichtigung des BOKU-Gemeinschaftsgartens; Vorstellung des Arbeitsbereichs Bienen durch Dominik Chadid

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas Spornberger, links im Bild: Dipl.-Ing. Karl Refenner, Leiter Versuchsanstalt Jedlersdorf

Mitglieder und Besucher im BOKU-Gemeinschaftsgartens bei der Verleihung der Auszeichnung „Naturnahe Grünoase“

Die Gartenhütte des Gemeinschaftsgartens, eine großzügige Spende von Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Sabine Plenk

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Sabine Plenk, Institut für Garten-, Obst- und Weinbau an der Universität für Bodenkultur

Franz Kaltenberger wird für seinen persönlichen Einsatz gedankt

Mitglieder des BOKU-Gemeinschaftsgartens bereiten die Erfrischung vor: Natürlich wird der prämierte „BOKU-Wein 2014“ eingeschenkt

Mitglieder des BOKU-Gemeinschaftsgartens bereiten die Erfrischung vor: Natürlich wird der prämierte „BOKU-Wein 2014“ eingeschenkt

Nach der Verleihung der Auszeichnung wurde zum reichhaltigen Buffet geladen

Auch die Tischdekoration wurde aus garteneigenen Blumen erstellt

Gute Stimmung bei Hannes und Alex

Die Gäste und Mitglieder lassen es sich bei schönem spät-sommerlichem Wetter schmecken

Viele Produkte stammen aus eigener Produktion

Sonnenanbeter

In kleiner Runde ließen wir den ereignisreichen Tag ausklingen

Juliane am Lagerfeuer

Sonnenuntergang im BOKU-Gemeinschaftsgarten