Ausgezeichnet!

Vom Start an weg sollte der BOKU-Gemeinschaftsgarten mehr sein als ein reiner Nutzgarten. Speziell als studentische Initiative der Universität für Bodenkultur war es uns wichtig, einen interdisziplinären Raum des Lehren und Lernen zu schaffen, bei dem umweltfreundliches und nachhaltiges Gärtnern ein wesentliches Kernelemente darstellt. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der Plakette „Naturnahe Grünoase“ ausgezeichnet wurden.

Unter dem Motto „Mehr Ökologie und Nachhaltigkeit auf urbanen Grünflächen“ werden in Wien seit 2008 unter anderem Gärten und Kleingärten prämiert, die einen Beitrag zur Lebensqualität und Artenvielfalt in der Stadt leisten. Hierzu schreibt die für die Auszeichnung zuständige Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): „Grünflächen in der Stadt sind für das Wohlbefinden der Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner sehr wichtig. Sie dienen der Erholung und Entspannung. Pflanzen und Bäume filtern Staub aus der Luft, binden Kohlendioxid, setzen Sauerstoff frei und wirken durch die Verdunstung über die Blätter ausgleichend auf das Stadtklima.“ Wir sind stolz darauf, hier einen Beitrag leisten zu können.

Ohne die Unterstützung von diversen Stellen und den persönlichen Einsatz vieler Personen wäre dies nicht möglich gewesen. Spezieller Dank gebührt dem Rektorat für die vielfältige Förderung und der Österreichischen HochschülerInnenschaft für die Inkorporation.

Related Post

GartenfestGartenfest

Am 1. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein unser Gartenfest im BOKU-Gemeinschaftsgarten in Jedlersdorf statt! Dazu ein poetischer Beitrag von Daniela:

Das Gartenfest

Wir feiern unsren Garten heut,
für uns Studenten eine Freud.
Denn wer was sät und jätet und schafft,
mit Liebe, Wissen, Fleiß und Kraft,
der soll auch Ruhe geben können,
und sich Pausen zum Feiern gönnen.
Der Garten, er ist unsre Oase,
hat man mal voll von der Stadt die Nase,
dann fährt man raus und sammelt Schnecken,
hat Spaß dabei, seine Hände in den Dreck zu stecken.
Unser Garten ist nicht perfekt und doch sehr fein,
er soll ökologisch und vielfältig sein!
Das Wissen vom Hörsaal selbst auszuprobiern,
und die beruhigende Wirkung des Gärtnerns am eigenen Leibe spürn.
Ökologische Zusammenhänge selbst entdecken,
um dann auch die Lust und Neugier bei andren zu wecken.
Der Boden, lebendig und nährstoffreich,
ein Traum unser Garten in diesem Bereich.
Auch Insekten und Spinnen findet man sehr viele hier,
und nebenbei so manches noch nie zuvor gesehene Tier.
Manche Studenten wollen nicht nur im Hörsaal sitzen,
sie wollen was schaffen, puddeln und schwitzen.
Die Belohnung dafür, man kanns schon erraten,
die Erntezeit und das schöne Fest im Garten.
Ein herrliches Buffet mit selbstgemachtem Essen,
auch aufs Grillen wird nicht vergessen.
So feiern wir bei Speis und Trank.
Der schönen Natur einen herzlichen Dank!
Und auch für den Garten gibt’s wohl nichts Bessres auf Erden,
als von Studenten mit Liebe gepflegt zu werden.
Er ist ein wunderbarer Ort,
ist man mal dort, man will nicht mehr fort.
Der Garten macht viel Sinn und Freud,
deshalb feierten wir ihn heut!

Rein in die Gummistiefel und raus in den GartenRein in die Gummistiefel und raus in den Garten

Es ist zurzeit wie verhext. Der Himmel ist grau und es regnet ohne Unterlass. Sommerliche Temperaturen? Fehlanzeige! Ich habe sogar kürzlich in der Zeitung gelesen, dass in manchen Wiener Straßenbahnen geheizt wurde. Und das Ende Mai. Aber alles meckern hilft nichts, das Wetter wird dadurch auf jeden Fall auch nicht besser. Und was heißt schon schlechtes Wetter? Schließlich gibt es so etwas nicht, sondern nur falsche Kleidung. Und so haben zwei Unerschrockene am gestrigen Tag einen Gartentag eingelegt und den Paradeisern ein kleines Häuschen errichtet. Schließlich mögen die übermäßig viel Regen genauso wenig wie wir Menschen. Für zuverlässige Prognosen ist es zwar noch ein bisschen früh, aber zumindest schaut es danach aus, dass das Wetter nächste Woche besser wird. Gut so, schließlich wollen wir am Freitag beim Tag der offenen Gartentür grillen und viele Gäste begrüßen. Also bleibe ich optimistisch und glaube fest daran, dass der Sommer nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Garteln im SchneeGarteln im Schnee

Ungeachtet dem meteorologischem und astronomischem Frühlingsanfang beschert uns der liebe Himmel immer noch eine weiße Winterpracht. Obgleich das für heute angesetzte Gemeinschaftstreffen abgesagt war, haben sich ein paar Unbelehbare KleingärtnerInnen getroffen, um ihre Parzelle vom gröbsten Unkraut zu bereinigen. Ich hoffe, dass bei den Erdarbeiten die richtige Parzelle erwischt wurde. Jetzt zu Ostern soll es noch einmal kalt werden, danach bitte ich um der Jahreszeit angemessene Temperaturen. Wir warten schon ganz ungeduldig bis es endlich heißt: Säen!