BOKU-Gemeinschaftsgarten Fotos,Garteln Symmetrischer Baum = großer Ertrag

Symmetrischer Baum = großer Ertrag

Es ist kalt und es weht ein scharfer Wind. Gut so, denn es ist Feber und da gehört ein gescheites Wetter dazu. Nichtsdestotrotz wünsche ich mir heute Morgen nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen als Vorboten des Frühlings, denn kalt ist mir allemal. Aber alles Jammern hilft nichts, denn wer im Herbst versäumt die Kirschbäume zurückzuschneiden, der muss im Winter ran, wenn der Baumsaft noch ruht und einem das Blattwerk nicht die Sicht auf das Astgerüst versperrt. Wir hatten im vergangenen Herbst eine üppige Ernte, doch damit das auch so bleibt, müssen die Obstbäume regelmäßig gepflegt werden. Und besonders Kirschbäume, die sich ausgedehnt entwickeln und dabei eine maximale Höhe von 30 Metern erreichen können, benötigen einen sorglichen Schnitt. So wird sichergestellt, dass der Baum nicht zu hoch wird, im inneren nicht verkahlt und – ganz wichtig – nicht zu viel Energie in Äste und Blattwerk sondern in süß-leckere Früchte investiert. Und im Grunde ist das Wetter für den Winterschnitt eh ideal: Es friert nicht, denn dann sollte man einen Winterschnitt tunlichst vermeiden. Also ran an das geschärfte Werkzeug und nicht die Symmetrie des Baums aus dem Auge verlieren. Gut, dass heute ein fachkundiger Profi ein Auge auf mein Werkeln wirft, denn meine ersten praktischen Versuche am Objekt sind als sehr saghaft zu beschreiben. Aber wie so oft ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Übung macht den Meister. In meinen Gedanken bin ich bereits beim Einkochen fruchtiger Weichselmarmelade. Und für das Ende der heurigen Gartensaison nehme ich mir ganz fest vor, einen Sommerschnitt durchzuführen. So wie es sich bei Kirschen gehört.

Related Post

März-ÄquinoktiumMärz-Äquinoktium

Gestern (20.3) war Tag-Nacht-Gleiche, das heißt der Äquator ist direkt der Sonne zugewandt und die Pole sind der Sonne abgewendet. Alle Regionen der Erde erfahren 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Astronomisch gesehen geht es ab jetzt richtung Sommer, die Tage werden länger wie die Nächte und auch der Garten erwacht langsam aus dem Winterschlaf!

Krokus

Trotz kurzzeitigem Wintereinbruch mit Schneeflocken und kaltem Wind kamen heute viele hartgesottene Gärtner*innen in den Garten um ihre Parzellen vorzubereiten und den Humus von letztem Jahr von der durchgewachsenen Ackerwinde zu befreien.

Gemeinsam Gärtnern mit Sicherheitsabstand
Auf den Parzellen tut sich schon was.

Es kribbelt allen schon in den Fingern loszulegen und wir freuen uns über die motivierten Neuzugänge bei uns im Garten.

Auf eine erfolgreiche Saison und auf die Parzellen, fertig, gärtnern!

Infoabende 2024Infoabende 2024

Die Infoabende finden am 27.02.2024 über ZOOM und am 12.03.2024 an der Türkenschanze (Raum SCHW-SR06) jeweils um 18 Uhr statt!

ZOOM, Dienstag 27.02.2024: https://bokuvienna.zoom.us/j/63056299276

Persönlich, Dienstag 12.03.2024: Schwackhöfer Haus SCHW-EG/131 (=SCHW-SR06). Wenn man das Schwackie durch den Gang des Exner Hauses betritt ist das einer der Räume rechts, nachdem man den Gang entlang ist.

Garteln im SchneeGarteln im Schnee

Ungeachtet dem meteorologischem und astronomischem Frühlingsanfang beschert uns der liebe Himmel immer noch eine weiße Winterpracht. Obgleich das für heute angesetzte Gemeinschaftstreffen abgesagt war, haben sich ein paar Unbelehbare KleingärtnerInnen getroffen, um ihre Parzelle vom gröbsten Unkraut zu bereinigen. Ich hoffe, dass bei den Erdarbeiten die richtige Parzelle erwischt wurde. Jetzt zu Ostern soll es noch einmal kalt werden, danach bitte ich um der Jahreszeit angemessene Temperaturen. Wir warten schon ganz ungeduldig bis es endlich heißt: Säen!