BOKU-Gemeinschaftsgarten Garteln Ö1 Radiobeitrag „Gärtnern für das Klima“

Ö1 Radiobeitrag „Gärtnern für das Klima“

Ilse Huber von Ö1 zu Gast im BOKU Gemeinschaftsgarten für die Reihe „Gärtnern für das Klima“. Im Gespräch mit Laura Hoos, Raphaela Hellmayr und Professorin Sabine Plenk vom Institut für Gartenbau.

Weitere Infos unter:
https://oe1.orf.at/artikel/672416/Gaertnern-fuer-das-Klima-eine-Ideensammlung

Related Post

Nachsommer-ArbeitstreffenNachsommer-Arbeitstreffen

Es ist kühler und feuchter geworden in den vergangenen Tagen. Und der erste Frost in der vergangenen Woche hat dann auch dem Wachstum der immer noch reich tragenden Paradeiser-Pflänzchen ein jähes Ende beschert. Kurzum: Zumindest aus gärtnerischer Sicht geht die Gartensaison für das heurige Jahr leider dem Ende zu. Nun gilt es die eigene Parzellen und die gemeinsamen Flächen im Gemeinschaftsgarten winterfest zu machen und für die Saison 2014 vorzubereiten.

Die Rückgabe der Parzellen und damit das offizielle Ende des BOKU-Gemeinschaftsgartens ist für Mitte November geplant. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, also packen wir’s an! Am vergangenen Wochenende wurde sich zu einem Gemeinschaftstreffen versammelt, um bspw. Blumensamen zu sammeln, den Wassertank winterfest zu machen, das Paradeiserhaus umzugraben,… und natürlich die letzten Früchte zu ernten. Aber seht selbst.

Symmetrischer Baum = großer ErtragSymmetrischer Baum = großer Ertrag

Es ist kalt und es weht ein scharfer Wind. Gut so, denn es ist Feber und da gehört ein gescheites Wetter dazu. Nichtsdestotrotz wünsche ich mir heute Morgen nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen als Vorboten des Frühlings, denn kalt ist mir allemal. Aber alles Jammern hilft nichts, denn wer im Herbst versäumt die Kirschbäume zurückzuschneiden, der muss im Winter ran, wenn der Baumsaft noch ruht und einem das Blattwerk nicht die Sicht auf das Astgerüst versperrt. Wir hatten im vergangenen Herbst eine üppige Ernte, doch damit das auch so bleibt, müssen die Obstbäume regelmäßig gepflegt werden. Und besonders Kirschbäume, die sich ausgedehnt entwickeln und dabei eine maximale Höhe von 30 Metern erreichen können, benötigen einen sorglichen Schnitt. So wird sichergestellt, dass der Baum nicht zu hoch wird, im inneren nicht verkahlt und – ganz wichtig – nicht zu viel Energie in Äste und Blattwerk sondern in süß-leckere Früchte investiert. Und im Grunde ist das Wetter für den Winterschnitt eh ideal: Es friert nicht, denn dann sollte man einen Winterschnitt tunlichst vermeiden. Also ran an das geschärfte Werkzeug und nicht die Symmetrie des Baums aus dem Auge verlieren. Gut, dass heute ein fachkundiger Profi ein Auge auf mein Werkeln wirft, denn meine ersten praktischen Versuche am Objekt sind als sehr saghaft zu beschreiben. Aber wie so oft ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Übung macht den Meister. In meinen Gedanken bin ich bereits beim Einkochen fruchtiger Weichselmarmelade. Und für das Ende der heurigen Gartensaison nehme ich mir ganz fest vor, einen Sommerschnitt durchzuführen. So wie es sich bei Kirschen gehört.

Letzter Infoabend: 08. März 2022Letzter Infoabend: 08. März 2022

Liebe Interessierte, hier ist der Zoom-Link für den letzten Infoabend.

Zoom Meeting von BOKU-Gemeinschaftsgarten
Uhrzeit: 8.März.2022 18 Uhr, Wien

https://bokuvienna.zoom.us/j/98345252392

Meeting-ID: 983 4525 2392

Ebenfalls gibt es noch zwei Besichtigungstermine. Wer eine Parzelle haben möchte oder einen Parzellenpartner braucht, wird gebeten an einem der beiden Tage vorbei zu schauen. Um Anmeldung wird gebeten:
Samstag, 12. März 11 – 15 Uhr
Sonntag, 13. März 11 – 15 Uhr
https://dudle.inf.tu-dresden.de/B-kg93XPBQ/