Zaun und Wasser

Es scheint die Sonne, es blüht die Kirsche und die Parzellen ergrünen! Herzlichen Dank an die Angestellten der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, die uns tatkräftig mit Arbeitskraft und Gerät beim Aufstellen des Zauns und der Installation des Bewässerungssystems geholfen haben.

Related Post

Nachsommer-ArbeitstreffenNachsommer-Arbeitstreffen

Es ist kühler und feuchter geworden in den vergangenen Tagen. Und der erste Frost in der vergangenen Woche hat dann auch dem Wachstum der immer noch reich tragenden Paradeiser-Pflänzchen ein jähes Ende beschert. Kurzum: Zumindest aus gärtnerischer Sicht geht die Gartensaison für das heurige Jahr leider dem Ende zu. Nun gilt es die eigene Parzellen und die gemeinsamen Flächen im Gemeinschaftsgarten winterfest zu machen und für die Saison 2014 vorzubereiten.

Die Rückgabe der Parzellen und damit das offizielle Ende des BOKU-Gemeinschaftsgartens ist für Mitte November geplant. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, also packen wir’s an! Am vergangenen Wochenende wurde sich zu einem Gemeinschaftstreffen versammelt, um bspw. Blumensamen zu sammeln, den Wassertank winterfest zu machen, das Paradeiserhaus umzugraben,… und natürlich die letzten Früchte zu ernten. Aber seht selbst.

Rein in die Gummistiefel und raus in den GartenRein in die Gummistiefel und raus in den Garten

Es ist zurzeit wie verhext. Der Himmel ist grau und es regnet ohne Unterlass. Sommerliche Temperaturen? Fehlanzeige! Ich habe sogar kürzlich in der Zeitung gelesen, dass in manchen Wiener Straßenbahnen geheizt wurde. Und das Ende Mai. Aber alles meckern hilft nichts, das Wetter wird dadurch auf jeden Fall auch nicht besser. Und was heißt schon schlechtes Wetter? Schließlich gibt es so etwas nicht, sondern nur falsche Kleidung. Und so haben zwei Unerschrockene am gestrigen Tag einen Gartentag eingelegt und den Paradeisern ein kleines Häuschen errichtet. Schließlich mögen die übermäßig viel Regen genauso wenig wie wir Menschen. Für zuverlässige Prognosen ist es zwar noch ein bisschen früh, aber zumindest schaut es danach aus, dass das Wetter nächste Woche besser wird. Gut so, schließlich wollen wir am Freitag beim Tag der offenen Gartentür grillen und viele Gäste begrüßen. Also bleibe ich optimistisch und glaube fest daran, dass der Sommer nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Apfel, Apfel, ApfelsaftApfel, Apfel, Apfelsaft

Die Obsternte hat bereits ihren Höhepunkt erreicht und angesichts der immer noch reichhaltig tragenden Apfelbäume in unserem Gemeinschaftsgarten haben wir fleißig Äpfel fürs Saftpressen gesammelt. Leider mussten wir länger auf einen Termin bei der Presse warten, da sich die Weinpresse deutlich verlängert hatte. Letzte Woche war es dann aber endlich so weit und wir konnten unsere Früchte zum Winzerhof Gruber in Putzing bringen, um daraus leckeren Saft herstellen zu lassen. 100 Kilo Frucht ergeben in der Regel 60 Liter Apfelsaft und so konnten wir nach kurzer Wartezeit ganze 162 Liter naturtrüben Apfelsaft mit nach Hause nehmen. Der Saft wurde mittels Pasteurisierung haltbar gemacht und ist so rund zwei Jahre haltbar. Aber ich bezweifle ehrlich, dass er bei uns Apfelfreunden so lange halten wird…