Für alle die den ersten Infoabend verpasst haben, gibt es am 3.3.2016 noch einen zweiten Infoabend (Hörsaal H2.21 um 18:00 Uhr).
Wir freuen uns schon auf viele motivierte Gärtnerinnen und Gärtner!
Für alle die den ersten Infoabend verpasst haben, gibt es am 3.3.2016 noch einen zweiten Infoabend (Hörsaal H2.21 um 18:00 Uhr).
Wir freuen uns schon auf viele motivierte Gärtnerinnen und Gärtner!
Es ist kalt und es weht ein scharfer Wind. Gut so, denn es ist Feber und da gehört ein gescheites Wetter dazu. Nichtsdestotrotz wünsche ich mir heute Morgen nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen als Vorboten des Frühlings, denn kalt ist mir allemal. Aber alles Jammern hilft nichts, denn wer im Herbst versäumt die Kirschbäume zurückzuschneiden, der muss im Winter ran, wenn der Baumsaft noch ruht und einem das Blattwerk nicht die Sicht auf das Astgerüst versperrt. Wir hatten im vergangenen Herbst eine üppige Ernte, doch damit das auch so bleibt, müssen die Obstbäume regelmäßig gepflegt werden. Und besonders Kirschbäume, die sich ausgedehnt entwickeln und dabei eine maximale Höhe von 30 Metern erreichen können, benötigen einen sorglichen Schnitt. So wird sichergestellt, dass der Baum nicht zu hoch wird, im inneren nicht verkahlt und – ganz wichtig – nicht zu viel Energie in Äste und Blattwerk sondern in süß-leckere Früchte investiert. Und im Grunde ist das Wetter für den Winterschnitt eh ideal: Es friert nicht, denn dann sollte man einen Winterschnitt tunlichst vermeiden. Also ran an das geschärfte Werkzeug und nicht die Symmetrie des Baums aus dem Auge verlieren. Gut, dass heute ein fachkundiger Profi ein Auge auf mein Werkeln wirft, denn meine ersten praktischen Versuche am Objekt sind als sehr saghaft zu beschreiben. Aber wie so oft ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Übung macht den Meister. In meinen Gedanken bin ich bereits beim Einkochen fruchtiger Weichselmarmelade. Und für das Ende der heurigen Gartensaison nehme ich mir ganz fest vor, einen Sommerschnitt durchzuführen. So wie es sich bei Kirschen gehört.
Die Anmeldung für die neue Gartensaison im BOKU-Gemeinschaftsgarten ist wieder möglich!
Mit dem Beginn des Sommersemesters gibt es wieder die Möglichkeit im BOKU-Gemeinschaftsgarten mitzuwirken und seinen gärtnerischen Horizont zu erweitern. Am 7.3.2019 um 18 Uhr im Simony-Haus HS01 wird der Gemeinschaftsgarten vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Registierung und die Parzellenvergabe für die neue Gartensaison.
Die Gartensaison startet bald! Für alle Interessierte findet ein Infoabend statt, an dem der Garten vorgestellt wird und Möglichkeiten der Teilnahme besprochen werden:
>> 1.2.2018 um 17 Uhr im HS I (EG) im Gregor Mendel-Haus
Wir freuen uns auf viele Gärtnerinnen und Gärtner die heuer mitgarteln möchten!
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |