BOKU-Gemeinschaftsgarten Garteln Hinweise Anmeldung

Hinweise Anmeldung

Wir bekommen in letzter Zeit ziemlich viele Emails die noch wegen Anmeldung fragen. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass nur StudentInnen, die an der Universitär für Bodenkultur studieren, teilnehmen können.

Falls ihr an der BOKU studiert und mitmachen möchtet, werden wir euch in den Garten einladen um mit euch persönlich zu sprechen. Bitte versteht, dass wir aufgrund verspäteter Anmeldungen keine Parzellen mehr für euch haben mögen.

Related Post

Saison Rückblick 2020Saison Rückblick 2020

Das Gartenjahr 2020 war auch im BOKU Gemeinschaftsgarten durch Corona geprägt und daher etwas ungewöhnlich. Viele gemeinschaftlichen Aktivitäten wie z.B. das Arbeitstreffen oder das Gartenfest konnten nicht wie gewohnt stattfinden. Trotz können wir auf ein erfolgreiches Gartenjahr zurückblicken. Etwa die Hälfte der Parzellen wurde gemeinschaftlich, die andere Hälfte privat bewirtschaftet.
Im Frühjahr haben sich die Gärtner*innen sehr motiviert an dem Obstbaumschnitt beteiligt. Vor allem bei den Kirschenbäumen hatten wir eine sehr reiche Ernte. Für die Gemüsebeete wurden gemeinsam beim Samenfestival der Arche Noah Samen besorgt und im Gewächshaus der Versuchsanstalt Jedlersdorf vorgezogen.
Zusätzlich zu unserer Fläche hatten wir die Möglichkeit einen Teil des Ackers von dem Versuchsgarten zu bewirtschaften. Das nutzten wir, um in großem Stil Freilandtomaten und Kürbisse zu kultivieren. Ein Teil der Tomatenernte wurde im Rahmen einer Kooperation mit dem TÜWI eingekocht. Der Rest der Ernte wurde unter den Gärtner aufgeteilt und teilweise selbstständig am Acker geerntet. Das waren geschätzt 150 kg Tomaten und 5 Scheibtruhen voller Kürbisse! Wir haben auch einen Teil unserer Ernte großzügig mit unseren Gönnern ÖH und Rektorat geteilt ;).
Am 19. September nahmen wir beim Tag der offenen Gemeinschaftsgärten teil. Es waren einige Besucher vor Ort und wir haben uns mit dem Garten „Wilde Rauke“ vernetzt und diesen auch angesehen.
Eine unserer Gärtnerinnen hat die Imkerausbildung gemacht und auch eigene Bienenstöcke im Garten aufgestellt. Das heißt wir haben jetzt zusätzlich zwei Imker bei uns im Garten.
Erstmals wurde Kompost von der MA48 in den Garten geliefert. Während der Gartensaison haben wir uns intensiv mit dem Thema Kompost auseinandergesetzt und über den Winter eine Heißkompostierung angesetzt.
Vom Institut für Weinbau hatten wir zwei Weinstöcke bekommen und im Gemeinschaftsgarten angepflanzt. Diese befinden sich auf der Ausgleichsfläche hinter der Gartenhütte. Zum regelmäßigen Austausch im Garten wurde im Herbst der Gartensonntag eingeführt, dieses wöchentliche Ritual soll auch in der nächsten Saison beibehalten werden um den gemeinschaftlichen Aspekt mehr hervorzuheben.

Vielen Dank an Ilse Huber von Ö1 die uns für den Radiobeitrag im Garten besucht hat und ein großes Dankeschön an Karl Refenner für die langjährige gute Zusammenarbeit und große Unterstützung.

2. Informationsabend und Anmeldetermin für die BOKU-Gemeinschaftsgartensaison 20182. Informationsabend und Anmeldetermin für die BOKU-Gemeinschaftsgartensaison 2018

Pünktlich zu Semesterbeginn und für alle interessierten BOKU-Studierenden, die es nicht zum ersten Informationsabend geschafft haben, findet ein zweiter Informationsabend statt.

Präsentation

Am Donnerstag, 1.3.2018 um 17 Uhr wird der BOKU-Gemeinschaftsgarten im Simony Haus HS01 (Felber) vorgestellt.

Anmeldung

Für diejenigen, die beim ersten Informationsabend anwesend waren und für alle, die mitmachen möchten, findet anschließend um 17:45 Uhr die Anmeldung für die neue Gartensaison statt. Dabei erfolgt die Parzellenvergabe, Einteilung der Verantwortungsbereiche, etc.

Wir freuen uns auf viele Gärtnerinnen und Gärtner die heuer mitgarteln möchten!

Nachsommer-ArbeitstreffenNachsommer-Arbeitstreffen

Es ist kühler und feuchter geworden in den vergangenen Tagen. Und der erste Frost in der vergangenen Woche hat dann auch dem Wachstum der immer noch reich tragenden Paradeiser-Pflänzchen ein jähes Ende beschert. Kurzum: Zumindest aus gärtnerischer Sicht geht die Gartensaison für das heurige Jahr leider dem Ende zu. Nun gilt es die eigene Parzellen und die gemeinsamen Flächen im Gemeinschaftsgarten winterfest zu machen und für die Saison 2014 vorzubereiten.

Die Rückgabe der Parzellen und damit das offizielle Ende des BOKU-Gemeinschaftsgartens ist für Mitte November geplant. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, also packen wir’s an! Am vergangenen Wochenende wurde sich zu einem Gemeinschaftstreffen versammelt, um bspw. Blumensamen zu sammeln, den Wassertank winterfest zu machen, das Paradeiserhaus umzugraben,… und natürlich die letzten Früchte zu ernten. Aber seht selbst.