BOKU-Gemeinschaftsgarten Garteln Infoabend: 05. und 07. März

Infoabend: 05. und 07. März

An alle Interessenten, hier ist der ZOOM-Link für den zweiten Infoabend!
05. März 2023 18:00 Uhr
https://bokuvienna.zoom.us/j/68517008291
Meeting ID: 685 1700 8291

Der letzte Infoabend findet in Person am Dienstag den 07. März im Schwackhöfer Haus – Seminarraum 09 (SCHW-EG/128) ab 18:00 Uhr statt.

Wir freuen uns einige von euch bald persönlich kennenlernen zu dürfen. 🙂

Related Post

Halbzeit! Das Sommerfest steht vor der Tür!Halbzeit! Das Sommerfest steht vor der Tür!

Pünktlich zum Semesterende, lädt der BOKU-Gemeinschaftsgarten zum Gartenfest ein!

Alle Interessierten sind am Samstag, dem 30. Juni ab 16 Uhr sehr herzlich willkommen den BOKU-Gemeinschaftsgarten und unsere GärtnerInnen näher kennen zu lernen.

Adresse: Sowinetzgasse 1

Der BOKU-Gemeinschaftsgarten ist öffentlich mit dem 32A gut erreichbar (Station Kollarzgasse)

Gartenfest2018_plakat_A4

Die Kirschen sind reif!Die Kirschen sind reif!

77 stolze Kirschbäume zählt unser BOKU-Gemeinschaftsgarten. Verteilt auf vier Reihen erstrecken sich die Bäume von riesig bis winzig. Dieses Jahr tragen 65 Bäume superleckere und saftige Kirschen. Das ist mit einiger Arbeit verbunden, aber auch lehrreich und vor allem mit viel Genuss verbunden. Die Ernte beginnt bereits und wird sich noch in den Juli ziehen. Schon jetzt haben wir die Qual der Wahl… Was tun wir mit so vielen Kirschen?

Kirschblüten

Foto: Hannes Hofer

reife Kirschen am Baum

Foto: Philomena Wimmer

Rezeptideen für die Kirschenzeit

Kirschblechkuchen

200g Butter
200g Staubzucker
200g Mehl
40g Maizena
5 Eier
1 Pkg. Vanillezucker
400g Kirschen

Backrohr auf 180 Grad Celsius Heißluft vorheizen, Blech mit Butter ausschmieren und mit Mehl überziehen. Masse 1: Das getrennte Eiklar zu Schnee schlagen und mit halber Menge Staubzucker mixen. Masse 2: Den Dotter mit Butter, Vanillezucker und restlichem Staubzucker verrühren. Masse 3: Danach Mehl und Maizena miteinander versieben, um Löcher im Kuchen zu vermeiden. Masse 1 und 3 abwechselnd unter Masse 1 heben, bis eine einheitliche Teigmasse entsteht. Die Teigmasse gleichmäßig auf das Backblech streichen und die vorbereiteten Kirschhälften darauf verteilen. Die Backzeit beträgt ca. 15-20 Minuten.

Quelle: http://www.ichkoche.at/kirschkuchen-rezept-9476

Kirschenmarmelade

500g Gelierzucker
300ml Johannisbeernektar
1 Bio-Orange
1,5kg Kirschen
1 Zimtstange
Nelken

Die Kirschen waschen, die schlechten Früchte aussortieren und die guten entsteinen. Dann die Orange waschen und die Schale abreiben. Danach die Orange halbieren und den Saft auspressen. Im Orangensaft die Kirschen, den Orangenabrieb, den Zucker, die Nelken, und die Zimstange vermischen und für drei Stunden in den Kühlschrank. Nach erneutem Durchrühren für 5 Minuten köcheln lassen und anschließend die Zimtstange und Nelken entfernen. Zuletzt die Marmelade in Einmachgläser füllen und genießen!

Quelle: http://www.gutekueche.at/suesskirschmarmelade-rezept-14061

Achtung! Die Kirschkerne lassen sich auch verwerten. Zum Beispiel für individuelle Kirschkernkissen.

 

Symmetrischer Baum = großer ErtragSymmetrischer Baum = großer Ertrag

Es ist kalt und es weht ein scharfer Wind. Gut so, denn es ist Feber und da gehört ein gescheites Wetter dazu. Nichtsdestotrotz wünsche ich mir heute Morgen nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen als Vorboten des Frühlings, denn kalt ist mir allemal. Aber alles Jammern hilft nichts, denn wer im Herbst versäumt die Kirschbäume zurückzuschneiden, der muss im Winter ran, wenn der Baumsaft noch ruht und einem das Blattwerk nicht die Sicht auf das Astgerüst versperrt. Wir hatten im vergangenen Herbst eine üppige Ernte, doch damit das auch so bleibt, müssen die Obstbäume regelmäßig gepflegt werden. Und besonders Kirschbäume, die sich ausgedehnt entwickeln und dabei eine maximale Höhe von 30 Metern erreichen können, benötigen einen sorglichen Schnitt. So wird sichergestellt, dass der Baum nicht zu hoch wird, im inneren nicht verkahlt und – ganz wichtig – nicht zu viel Energie in Äste und Blattwerk sondern in süß-leckere Früchte investiert. Und im Grunde ist das Wetter für den Winterschnitt eh ideal: Es friert nicht, denn dann sollte man einen Winterschnitt tunlichst vermeiden. Also ran an das geschärfte Werkzeug und nicht die Symmetrie des Baums aus dem Auge verlieren. Gut, dass heute ein fachkundiger Profi ein Auge auf mein Werkeln wirft, denn meine ersten praktischen Versuche am Objekt sind als sehr saghaft zu beschreiben. Aber wie so oft ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Übung macht den Meister. In meinen Gedanken bin ich bereits beim Einkochen fruchtiger Weichselmarmelade. Und für das Ende der heurigen Gartensaison nehme ich mir ganz fest vor, einen Sommerschnitt durchzuführen. So wie es sich bei Kirschen gehört.