GartenbesichtigungenGartenbesichtigungen

Wir werden mehrere Gartenbesichtigungen im Februar und März anbieten. Dabei könnt ihr euch den Garten persönlich ansehen und bereits eine Parzelle reservieren, wenn ihr wollt. Wir beantworten auch gerne alle Fragen die ihr haben mögt. Wichtig! Bei Schlechtwetter bzw. Regen findet es an dem jeweiligen Termin nicht statt!

Montag, 07. Februar 10 – 16 Uhr
Dienstag, 15. Februar 11 – 14 Uhr
Samstag, 26. Februar 11 – 14 Uhr
Samstag, 12. März 11 – 15 Uhr
Sonntag, 13. März 11 – 15 Uhr

Ihr könnt euch hier eintragen, falls ihr kommt: https://dudle.inf.tu-dresden.de/B-kg93XPBQ/
Wir bitten um Anmeldung, damit wir uns danach richten können.

Bienenworkshop mit Felix GaulhoferBienenworkshop mit Felix Gaulhofer

Am Sonntag, dem 20. Juni 2021 kam eine kleine Gruppe zusammen um etwas über Wildbienen zu erfahren. Denn es entpuppte sich, dass der BOKU-Gemeinschaftsgarten ein kleines Paradies für seltene Wildbienen ist. Wir haben erfahren, dass die Vielfalt nicht nur von vorhandenen Nistplätzen abhängt, sondern primär davon, wie viele verschiedenen Blumen die Bienchen zu Verfügung haben! Denn eigentlich ergibt es Sinn, dass sie ohne durchgehendes Nahrungsangebot und Nistmaterial nicht lange bleiben können.

Felix Gaulhofer bei der Führung

Felix, der seine Bachelorarbeit den Bienchen widmete, erklärte, dass Wildbienen das Klima der Stadt eigentlich ganz gerne mögen. Im Garten selbst ist unsere Feuerstelle der erste Ort, an den er nach Bienen schaute, da die steilen und freien Erdstellen unter den Sitzen, sowie die kahle Bodenstellen dort gute Nistmöglichkeiten darstellen. Aber auch unsere Kräuterschnecke beherbergt so einige kleine Freunde.

Einige der angebohrten Äste, die wir als Nistplätze zur Verfügung stellten, sind aufgrund der rauen Bohrungen nicht geeignet, da diese die Flügel verletzen würden. Dazu kommt, dass die verschiedenen Arten der Mauerbienen verschiedene Ansprüche haben, die am besten gezielt gefördert werden sollten.

Wildbiene

Schlussendlich muss man sich bewusst sein, dass wenn man Wildbienen fördern möchte, man genau wissen sollte welche Arten das sind. Sonst besteht die Gefahr, dass die Mühe umsonst ist.

Mehr Informationen für Interessierte sind unter wildbienen.de und wildbienen.info zu finden.

— Ein Beitrag einer Studentin des BOKU-Gemeinschaftgartens.

Fleißig wie die BienenFleißig wie die Bienen

Mit dem Frühling nehmen auch die Bienen wieder ihre Arbeit auf und bestäuben die bereits blühenden Bäume wie Pfirsich, Kirsche und Apfel

Jetzt ist es auch für unseren Imker Zeit nachzusehen, wie seine Bienen den Winter überstanden haben. Zum mithelfen und lernen sind alle Gärtner*innen eingeladen. Beim ersten Termin haben sich viele Interessierte um die Bäuten versammelt um einen Blick hineinzuwerfen.

Bei unserem Imker Josef Bacher kann man einen der besten Bio-Honige bestellen. Dieser hat oft eine besonders leckere Waldhonig-Note, dank der vielen Blattläuse in unserem naturnahen Garten 😉

Bei Interesse:

März-ÄquinoktiumMärz-Äquinoktium

Gestern (20.3) war Tag-Nacht-Gleiche, das heißt der Äquator ist direkt der Sonne zugewandt und die Pole sind der Sonne abgewendet. Alle Regionen der Erde erfahren 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Astronomisch gesehen geht es ab jetzt richtung Sommer, die Tage werden länger wie die Nächte und auch der Garten erwacht langsam aus dem Winterschlaf!

Krokus

Trotz kurzzeitigem Wintereinbruch mit Schneeflocken und kaltem Wind kamen heute viele hartgesottene Gärtner*innen in den Garten um ihre Parzellen vorzubereiten und den Humus von letztem Jahr von der durchgewachsenen Ackerwinde zu befreien.

Gemeinsam Gärtnern mit Sicherheitsabstand
Auf den Parzellen tut sich schon was.

Es kribbelt allen schon in den Fingern loszulegen und wir freuen uns über die motivierten Neuzugänge bei uns im Garten.

Auf eine erfolgreiche Saison und auf die Parzellen, fertig, gärtnern!

ZOOM-InfoabendZOOM-Infoabend

Es ist so weit, es ist so weit, es ist bald wieder Frühlingszeit!

Drum könnt ihr ganz bequem von der Coach zum ZOOM – Infoabend gehen.

Noch ist es kalt, doch macht euch bereit es ist bald wieder Gartlzeit.

Wir freuen uns in der tristen Zeit eure vielen fröhlichen Gesichter zu sehen!

Donnerstag, 25.2.2021 19:00

&

Mittwoch, 3.3.2021 19:00

Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular nötig.

Der ZOOM Link wird am Abend vor dem Meeting per email verschickt.

Für neue Gärtner*innen ist die Teilnahme an einem Infoabend eine Voraussetzung für die Aufnahme.

Saison Rückblick 2020Saison Rückblick 2020

Das Gartenjahr 2020 war auch im BOKU Gemeinschaftsgarten durch Corona geprägt und daher etwas ungewöhnlich. Viele gemeinschaftlichen Aktivitäten wie z.B. das Arbeitstreffen oder das Gartenfest konnten nicht wie gewohnt stattfinden. Trotz können wir auf ein erfolgreiches Gartenjahr zurückblicken. Etwa die Hälfte der Parzellen wurde gemeinschaftlich, die andere Hälfte privat bewirtschaftet.
Im Frühjahr haben sich die Gärtner*innen sehr motiviert an dem Obstbaumschnitt beteiligt. Vor allem bei den Kirschenbäumen hatten wir eine sehr reiche Ernte. Für die Gemüsebeete wurden gemeinsam beim Samenfestival der Arche Noah Samen besorgt und im Gewächshaus der Versuchsanstalt Jedlersdorf vorgezogen.
Zusätzlich zu unserer Fläche hatten wir die Möglichkeit einen Teil des Ackers von dem Versuchsgarten zu bewirtschaften. Das nutzten wir, um in großem Stil Freilandtomaten und Kürbisse zu kultivieren. Ein Teil der Tomatenernte wurde im Rahmen einer Kooperation mit dem TÜWI eingekocht. Der Rest der Ernte wurde unter den Gärtner aufgeteilt und teilweise selbstständig am Acker geerntet. Das waren geschätzt 150 kg Tomaten und 5 Scheibtruhen voller Kürbisse! Wir haben auch einen Teil unserer Ernte großzügig mit unseren Gönnern ÖH und Rektorat geteilt ;).
Am 19. September nahmen wir beim Tag der offenen Gemeinschaftsgärten teil. Es waren einige Besucher vor Ort und wir haben uns mit dem Garten „Wilde Rauke“ vernetzt und diesen auch angesehen.
Eine unserer Gärtnerinnen hat die Imkerausbildung gemacht und auch eigene Bienenstöcke im Garten aufgestellt. Das heißt wir haben jetzt zusätzlich zwei Imker bei uns im Garten.
Erstmals wurde Kompost von der MA48 in den Garten geliefert. Während der Gartensaison haben wir uns intensiv mit dem Thema Kompost auseinandergesetzt und über den Winter eine Heißkompostierung angesetzt.
Vom Institut für Weinbau hatten wir zwei Weinstöcke bekommen und im Gemeinschaftsgarten angepflanzt. Diese befinden sich auf der Ausgleichsfläche hinter der Gartenhütte. Zum regelmäßigen Austausch im Garten wurde im Herbst der Gartensonntag eingeführt, dieses wöchentliche Ritual soll auch in der nächsten Saison beibehalten werden um den gemeinschaftlichen Aspekt mehr hervorzuheben.

Vielen Dank an Ilse Huber von Ö1 die uns für den Radiobeitrag im Garten besucht hat und ein großes Dankeschön an Karl Refenner für die langjährige gute Zusammenarbeit und große Unterstützung.

Auf die Pflanze, fertig, garteln!Auf die Pflanze, fertig, garteln!

Die Anmeldung für die neue Gartensaison im BOKU-Gemeinschaftsgarten ist wieder möglich!

Mit dem Beginn des Sommersemesters gibt es wieder die Möglichkeit im BOKU-Gemeinschaftsgarten mitzuwirken und seinen gärtnerischen Horizont zu erweitern. Am 7.3.2019 um 18 Uhr im Simony-Haus HS01 wird der Gemeinschaftsgarten vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Registierung und die Parzellenvergabe für die neue Gartensaison.

Donnerstag 7.3.2019 18 Uhr Simony-Haus HS01